Unterhalt

Wasser, das Tag und Nacht am Brunnen plätschert ist wunderbar und ist möglich dank einer Umwälzpumpe.
Was soll man jedoch unternehmen, wenn Kalkablagerungen die Pumpe schwächen oder die Schläuche verstopfen? Wie überwintert man einen Brunnen? Was kann man tun, wenn der Brunnen Wasser verliert?
Wir stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung und falls erwünscht, bieten wir unseren Brunnenservice an, um Ihnen bei der Pflege Ihres Brunnens zu helfen.
Wie kann man das Wasser sauber halten?
Wenn ein Brunnen im Umwälzsystem, also mit einer Pumpe funktioniert, zirkuliert immer das gleiche Wasser. Durch die Sonneneinstrahlung erwärmt sich das Wasser und so können sich Algen bilden. Im Allgemeinen kann man feststellen, dass das Wasser sauber bleibt, solange es kühl ist (darum ist ein schattiger Brunnenstandort sicherlich von Vorteil). Besonders im Sommer, wenn noch zusätzlich Wasser verdunstet und sich die Wassermenge im Trog reduziert, kann dieses schnell warm und trüb werden. Unsere Empfehlung: statt immer wieder Wasser nachzufüllen um das verdunstete Wasser zu ersetzen, leeren sie den Trog 1 x pro Woche, indem Sie das Wasser gleich für das Giessen Ihrer Pflanzen benutzen (die werden es lieben!), bürsten Sie den Trog mit einer groben Bürste (evtl. Drahtbürste), spülen Sie den Trog mit sauberem Wasser und füllen Sie ihn wieder auf.
Wir benutzen keine chemischen oder biologischen Mittel, um das Wasser sauber zu halten. Falls Sie trotzdem zu Chemie greifen möchten, ist Chlor sicherlich die effizienteste Lösung, kann jedoch in konzentrierter Menge den Stein angreifen und ist nicht umweltschonend. Man darf Chlor also nur gut verdünnt benutzen, z.B. einen Teil Javel auf 20 Teile Wasser. Bei den biologischen Algenmitteln haben wir leider bis anhin noch kein effizientes Mittel gefunden.
Wie überwintert man einen Brunnen
Es ist wichtig, dass im Winter kein Wasser im Brunnentrog bleibt. Sobald die Temperaturen den Gefrierpunkt erreichen, sollte der Brunnen vollständig geleert und der Ablauf vor möglichen Verstopfungen geschützt sein. Wenn sich im Trog Wasser ansammelt und gefriert, führt das zu Ausdehnungen, die den Brunnen sprengen können. Falls sich der Brunnen unter einem Laubbaum befindet, decken Sie den Trog mit einem Brett zu, damit sich das Laub nicht im Ablauf anhäuft und den Wasserabfluss verhindert.
Die Pumpe sollte man im Innenbereich überwintern. Lösen Sie die Briden, entfernen Sie die Pumpe vom Schlauch/von den Schläuchen und entkalken Sie die Pumpe bei dieser Gelegenheit, damit sie im Frühling wieder startklar ist.
Reinigung der Pumpe
Das Geheimnis eines schön plätschernden Brunnens ist die Pumpe.
Damit die Pumpe dauerhaft und einwandfrei funktioniert, braucht es regelmässig ein paar Minuten Zeitaufwand, um diese zu pflegen. Falls Ihr Brunnen plötzlich weniger schön plätschert, schalten Sie die Pumpe aus, reinigen Sie den Filter und entfernen Sie die Pumpe zur Kontrolle. Es kann sein, dass sich Haare oder Blätter im Propeller verfangen haben, oder dass der Rotor der Pumpe entkalkt werden muss (siehe Kapitel: Reinigung der Pumpe). Beachten Sie bitte, dass die Gummiteile (O-Ring und Gumminoppen am Metallstab) nicht ins Entkalkungsmittel eingelegt werden dürfen.
Was kann man tun, wenn der Brunnen Wasser verliert
Wenn ein Brunnen Wasser verliert, heisst das nicht unbedingt, dass er wirklich rinnt. Besonders im Frühling, nachdem der Brunnen ein paar Monate leer gestanden ist, saugt sich der Brunnen zuerst wieder mit Wasser voll. Sobald der Stein gesättigt ist, wird sich der Wasserstand halten.
Bei laufender Pumpe kann auch Wasser verloren gehen, sei es durch Verdunstung, durch das Aufspritzen auf den Brunnenrand oder durch Windverwehungen.
Kontrollieren Sie auch den Ablauf. Falls Sand oder sonstige Rückstände den Konus und das Ablaufventil bedecken, kann Wasser durch den Ablaufstopfen abfliessen. Sollte das Standrohr in gereinigtem Zustand wackeln, muss es allenfalls ersetzt werden. Kontaktieren Sie uns.
Kontrollieren Sie auch, ob die Briden bei den Pumpenschläuchen richtig angezogen sind und ob die Pumpe kein Wasser verliert (evtl. verklemmter O-Ring, nicht gut angeschraubte Stutzen, oder Riss im Gehäuse).
Sollten Sie einen Riss im Trog feststellen, können wir ihn mit Steinkleber reparieren oder wir benutzen «Sealing Oil – Imprägnierungsmittel» für unsichtbare Risse oder Löcher. Bitte kontaktieren Sie uns für Ratschläge und Hilfe.
Wir empfehlen, dass die Pumpe mindestens 2 x pro Jahr sorgfältig gereinigt wird: im Sommer und im November, wenn man die Pumpe für den Winter entfernt. Die Pumpe sollte im Winter im Innenbereich gelagert werden.
Es gibt verschiedene Entkalkungsprodukte auf dem Markt. Eine Mischung aus Essig und Wasser funktioniert ebenfalls, es braucht jedoch länger bis sich der Kalk vom Rotor und dem Metallstäbchen löst. Der Rotor mit Propeller sollte sich ganz leicht ums Stäbchen drehen, wenn alles sauber gereinigt ist. Bitte beachten Sie, dass die Gummiteile (O-Ring und Gumminoppen am Stäbchen) nicht mit dem Entkalkungsmittel in Berührung kommen.
Die folgenden Bilder illustrieren wie die Pumpe auseinandergenommen wird, damit man den Kalk an Rotor und Metallstäbchen reinigen kann.
Sollten Teile verloren gehen oder ersetzt werden müssen, können wir Ihnen die nötigen Ersatzteile liefern.
Falls Sie einen kompletten Brunnenservice wünschen, stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Ein Brunnenservice beinhaltet die Reinigung des Brunnens, der Pumpe und der Wasserleitungen, sowie die Kontrolle des Trogs auf Risse und Abplatzungen inklusive Reparaturarbeiten und/oder Imprägnierung. Falls der Brunnen sich abgesenkt hat, wird er auch wieder neu ausgerichtet.
Kontaktieren Sie uns für eine Offerte.
für ein Angebot nehmen Sie Kontakt mit uns auf